Benjamin:
Lieber Markus, in der vorletzten Sitzung der AG Geschichtstheorie, die von Justyna A. Turkowska (University of Edinburgh) geleitet wurde, haben wir einen Text von Karen Barad besprochen: “Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter”.1 Die darauf in der AG-Sitzung aufbauende Diskussion war spannend kontrovers und ich freue mich, dass wir das Gespräch an dieser Stelle und in Form eines schriftlichen Austauschs ein wenig weiterführen. Ich bin gespannt, wohin uns das kleine Experiment führt und schlage vor, dass wir zunächst den Text und seine Autorin ein wenig einordnen.
Karen Barad ist derzeit Professor of Feminist Studies, Philosophy, and History of Consciousness an der University of California in Santa Cruz. Barad ist Physikerin, arbeitete darüber hinaus aber auch viel zu feministischer Theorie und gilt heute als eine Hauptvertreterin des New Materialism. Dabei handelt es sich um eine interdisziplinäre Forschungs- bzw. Theorieperspektive, die nicht zuletzt die Kulturwissenschaften um die Jahrtausendwende an einen wesentlichen Aspekt ihres Forschungsgegenstandes erinnern wollte, den sie im Laufe des linguistic turn vermeintlich aus den Augen verloren hatten: dessen materielle Dimensionen und Dynamiken.
Den Vertreter_innen des New Materialisms ging es dabei allerdings nicht um eine plumpe Wiederbelebung von essenzialistischen Weltbildern, in denen Dinge losgelöst von ihrer historischen „Gewordenheit“ einfach sind wie sie sind. Im Gegenteil konzentriert sich der New Materialism auf ein Primat von Materie
„ as an underexplored question, in which a renewed substantial engagement with the dynamics of materialization and its entangled entailment with discursive practices is pursued, whether these pertain to corporeal life or material phenomena, including inorganic objects, technologies, and nonhuman organisms and processes.“2
Das „New“ in „New Materialism“ steht also nicht nur für eine neuerliche Einbeziehung, sondern auch für ein grundlegendes Neudenken von Materie bzw. Materialisierungen in ihren Verflechtungen mit Diskursen. Und hier ließe sich der Bogen dann wieder zu dem von uns gelesenen Text schlagen, der ja schon im Titel danach fragt „how matter comes to matter“. Was das bedeuten mag, können wir ja gleich noch genauer besprechen. Habe ich aber bei der Kontextualisierung aus deiner Sicht etwas vergessen?
Markus:
Nun, ich denke, die Kontextualisierung des New Materialism ist nicht leicht, so wie jeder Versuch, bestimmte theoretische Ansätze im großen Feld der Philosophie und/oder der Kulturwissenschaften genauer zu verorten, immer von der Perspektive der Betrachtenden und der Zeit, in der sie agieren, abhängig ist. Es ist also zu vermuten, dass man Barad vor etwa 20 Jahren, als sie einer größeren wissenschaftlichen Öffentlichkeit aufzufallen begann, ganz anders eingeordnet hätte als heute, wo viele Gedanken, für die sie steht, dem epistemologischen Mainstream deutlich mehr entsprechen als damals.
Diese allgemeine Unzufriedenheit mit der Dominanz der Sprache ist vielleicht um 2020 nicht mehr so relevant, weil sich der Schwerpunkt inzwischen doch deutlich von ihr wegverlagert hat. Am Ende des 20. Jahrhunderts war zusätzlich eine Art Überdruss mit der Postmoderne spürbar. Ich erinnere mich noch gut, wie man sich über die Philosophie Jean-François Lyotards, vor allem aber über die verschnörkelte Architektur der Städte lustig gemacht hat, ohne dass etwas Neues schon zu erkennen war. Oder an Hans-Ulrich Wehlers Rundumverriss der “French Theory”, bei dem er Michel Foucault nicht verstehen konnte oder wollte und Pierre Bourdieu komplett als Ethnologen missverstand3.
Die Kritiker hatten damals nicht ahnen können, dass die französischen Poststrukturalisten in manchen Wissenschaftsbereichen ihren eigentlichen Siegeszug erst noch vor sich haben würden. So war es auch in der Geschichtswissenschaft, wo Bourdieu und Foucault erst mit jahrzehntelanger Verspätung rezipiert und angewandt wurden. Interessanterweise viel weniger kritisiert wurden damals – und man könnte sagen, dass dies heute noch genauso gilt – die einflussreichen Strömungen eines unkonventionellen Marxismus, für die ich stellvertretend hier drei Namen nennen möchte: Antonio Gramsci, Louis Althusser und Slavoj Žižek.
Was hat dies alles aber nun mit Karen Barad zu tun? Zum einen, dass diese französische Denkschule in ihren ganz unterschiedlichen Ausprägungen immer enorm wichtig war – sie selbst bezieht sich ja auch immer auf Foucault und Bruno Latour –, zum anderen, weil – zumindest von ihren philosophischen Wurzeln aus betrachtet – der Marxismus eine große Rolle spielte.
Es fehlen hier aber zwei weitere Kontexte, die vermutlich noch wichtiger waren: Kernphysik und Feminismus. Ich könnte jetzt weit ausholen und darüber reden, wie eng Philosophie und Physik seit der europäischen Antike miteinander verflochten waren. Es reicht aber vermutlich, auf den Berufsweg Barads und ihre diesbezüglichen Prägungen zu verweisen. Der Siegeszug der Einstein’schen Relativitätstheorie sowie der Quantenphysik in der Auslegung von Max Planck, Werner Heisenberg oder Erwin Schrödinger hatte auf das allgemeine Weltverständnis massiven Einfluss.
Vermeintliche Sicherheiten in Bezug auf Raum und Zeit waren plötzlich verschwunden. Ein Atom war nicht nur nicht mehr ἄτομος, also unteilbar, es konnte sich je nach Beobachtung bzw. Messung auch zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten aufhalten. Barad studierte Kernphysik und kam frühzeitig mit den Überlegungen des großen dänischen Physikers Niels Bohr in Kontakt, und zwar nicht nur den physikalischen, sondern auch den philosophischen. Und es ist sicherlich nicht übertrieben, wenn man davon spricht, dass er bis heute ihr methodologischer Übervater geblieben ist.
Der Feminismus – in Kombination mit den Queer Studies (siehe dazu etwa ihren Schlüsseltext “Nature’s Queer Performativity”4 – war und ist für Barad aber immer mindestens genauso wichtig gewesen. Das mag eine lebensweltliche Ursache haben, die ich nicht kenne, es ist aber auch die Tradition Judith Butlers und vor allem Donna Haraways, die vor ihr den Lehrstuhl für Feministische Studien an der University of California in Santa Cruz innehatte. Dieser Feminismus ist zwar nicht undogmatisch, aber doch viel stärker mit den anderen Strängen verbunden als bei manch anderen Vertreterinnen dieser Richtung.
Für mich stellt sich aus diesen Zusammenhängen heraus dennoch die Frage, ob dieser Materialitätsbegriff, mit dem wir das Gespräch begonnen haben, bei ihr überhaupt so passt, oder ob nicht die Aspekte der temporären Handlungsfähigkeit bzw. der Performativität ergiebiger sind. Und dann natürlich das große Thema Ontologie vs. Epistemologie … Was meinst Du, Benjamin, woraus können wir den größten Ertrag, gerade als Historikerinnen und Historiker, ziehen?
Benjamin:
Was ich persönlich an Barads Ansatz sehr spannend finde, ist die von dir schon genannte Infragestellung von Materie, Raum und Zeit als ontologische, d. h. objektiv und fest gegebene Kategorien. Ich glaube, das lässt sich auch für die Geschichtswissenschaft fruchtbar denken und ich versuche mich mal an einer Herleitung.
Zunächst gibt es für Barad nichts in der Welt, auf das wir uns einfach nur beziehen könnten, ohne es dadurch nicht zugleich (mit-)hervorzubringen. Diese Einsicht ist nicht neu, wir kennen sie spätestens seit den 1970er Jahren als Punchline des linguistic und der darauffolgenden turns. Mein Eindruck ist allerdings, dass Barad diesen Standpunkt nochmal radikalisiert. Ihr geht es nicht nur um den Konstruktcharakter von kulturellen Bedeutungen, die dann einer Materie zu- oder eingeschrieben werden oder auf deren Grundlage sie geordnet wird.5 Was Barad darüber hinaus problematisiert, ist die häufig unhinterfragte und vorausgesetzte Trennung zwischen diesen kulturell hervorgebrachten Bedeutungen und einer vermeintlich objektiven, natürlich gegebenen Materie, auf die sie zielen.
Für Barad gibt es weder eine natürlich gegebene Materialität, noch gibt es eindeutige Trennungen zwischen „words and things“6 oder zwischen Dingen selbst. Phänomene in der Welt sind für sie immer flüchtige Effekte, abhängig und eingebunden in performative „relationship[s] between discursive practices and material phenomena”.7 Selbst die Materialität von Atomen, wie Barad in Bezug auf Bohr betont, ist immer davon abhängig, wo, wann und vor allem wie sie gemessen wird.
Nichts in der Welt ist also einfach da und wäre als solches individuell und als Essenz beschreibbar, nicht mal Moleküle. Vielmehr ist für Barad alles in einem permanenten Prozess der Transformation, des Werdens und Gewesen-Seins miteinander verwoben und aufeinander bezogen. Für uns als Historiker*innen klingt das, denke ich, sehr vertraut. Historische Phänomene in ihrer Prozesshaftigkeit zu untersuchen und in ihrer Gewordenheit zu historisieren, gehört für viele von uns zum Kerngeschäft. Ich möchte den Fokus hier aber nochmal auf einen wesentlichen Aspekt von Barads Denken lenken: den der Relationalität als Voraussetzung von nicht nur epistemischer, sondern auch ontologischer Existenz.
Hierzu vielleicht ein Beispiel, das Barad selbst nahelegt: die Trennung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen. Als Historiker*innen könnten wir z.B. danach fragen, wie manche Menschen zu einer bestimmten Zeit auf bestimmte Tiere geblickt haben, welche Bedeutungszuschreibungen entlang der Kategorien „Mensch“ und „Tier“ sich feststellen lassen, wie bestimmte Menschen und Tiere körperlich miteinander agierten und was das für das jeweilige Mensch-Tier-Verhältnis bedeutete.
Ein posthumanistischer Ansatz, wie Barad ihn verfolgt, geht hier noch tiefer, indem er „calls into question the givenness of the differential categories of ‘human’ and ‘nonhuman,’ examining the practices through which these differential boundaries are stabilized and destabilized.”8 Anstatt eine grundsätzliche Trennung zwischen Menschen und Tieren vorauszusetzen und dann auf ihre beziehungsgeschichtlichen Dimensionen hin zu befragen, müsste man mit Barad immer bei den Beziehungspraktiken selbst beginnen. Aus ihnen gehen Phänomene, Individuen, Dinge, Menschen oder Tiere erst hervor: Sie sind flüchtige materiell-semiotische Effekte von – wie Barad es nennt – Intra-Aktionen:
„Reality is not composed of things-in-themselves or things-behind-phenomena but ‚things‘-in-phenomena. The world is intra-activity in its differential mattering. It is through specific intra-actions that a differential sense of being is enacted in the ongoing ebb and flow of agency.”9
Auch agency, also Handlungsmacht, ist hier nicht als eine vorgegebene Fähigkeit zu sehen, die jemand einfach hat und damit in eine relationale Ebene eintritt. Agency ist als ein dynamisches und das relationale Gefüge veränderndes Agieren zu verstehen.10 Je nach (ebenfalls zu historisierenden) Macht- und Herrschaftsverhältnissen kann man also auch keine agency haben, das heißt, die eigene materiell-semiotische Performance hätte keinen Effekt auf die jeweilige Intra-Aktion.

Ich finde Barads Ansatz deshalb anregend, weil er uns nötigt, fundamental von Kontexten und Settings aus zu denken, wenn wir bestimmte Phänomene analysieren wollen. Denn im Grunde lässt sie uns keine Essenz oder überzeitliche Instanz, von der aus wir anfangen könnten, zu denken – nicht mal Zeit, Raum oder Materie. Alles ist abhängig von seiner Genealogie, seinen Verwobenheiten und Intra-Aktionen. Das finde ich grundsätzlich produktiv, wenngleich es mir in der konkreten Arbeit oft schwer fällt, historische Phänomene in der von Barad nahegelegten Konsequenz zu begreifen und zu durchdenken – sofern das überhaupt möglich ist.
Denn wo beginnen wir mit der Erforschung von Phänomenen und auf welcher Grundlage tun wir das? Ein konkretes Beispiel: Inwiefern ist es möglich (und redlich), überwiegend schriftlichen Quellen auf performative gedachte Intra-Aktionen hin zu befragen? Was ist das für ein Zugang? Handelt es sich dabei nicht immer nur um Beschreibungen von Intra-Aktionen, die als solche eigens zu reflektieren wären? Oder kann ich im Rahmen des Quellenstudiums ohnehin nur meine je eigene Intraaktion mit Überresten aus der Vergangenheit am Schreibtisch erforschen? Reicht das? Und wenn ja, was bedeutet das dann für die historische Erkenntnisbildung?
Ließe sich der Sache vielleicht irgendwie näher kommen, was meinst du Markus?
Markus:
Ich sehe den letztgenannten Aspekt tatsächlich recht illusionslos, wobei ich zugeben muss, dass sich diese Haltung bei mir erst in den letzten Jahren so herausgebildet hat. Die Formulierung „Intraaktion unserer eigenen Gedankenwelt mit den Überresten aus der Vergangenheit“ trifft es recht gut, finde ich.
Wenn wir also nun auf das blicken, was einmal gewesen ist, so treffen wir nur Aussagen über unsere eigene Gegenwart. Das ist zweifellos schon mehr als nur die persönlichen Kenntnisse und Überzeugungen, denn diese sind ja stark geprägt von den Ereignissen und Konzepten der Gesellschaften, in denen wir aktuell leben. Aber es ist eben auch deutlich weniger als die Behauptung, man könne die Vergangenheit aufhellen oder erklären.
Wir wissen auch geschichtsphilosophisch betrachtet schon lange, dass uns diese Überreste nur bedingt weiterhelfen, aber wir haben uns stark daran geklammert, um zu vermeintlich allgemeingültigen Aussagen zu kommen – Aussagen, die zudem noch möglichst viele Menschen verstehen sollen. Die Fokussierung auf Intra-Aktionen, temporäre Praktiken und die Zeitgebundenheit jeglicher Agency zerstört dieses Modell nun endgültig. Barad leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Kann man daraus resultierend nur noch ein radikaler Konstruktivist sein? Und wozu braucht man dann noch Historiker*innen, wenn sie nicht einmal in der Lage sind, sichere Aussagen über die Vergangenheit zu treffen? Bricht dann nicht auch das populäre didaktische Modell zusammen, wonach man aus der Geschichte lernen soll, dass bestimmte Dinge „nie wieder passieren“? Ja und nein, würde ich sagen.
Ein Blick auf die Vergangenheit, der Verwobenheitssplitter benennt, sagt zwar wenig darüber aus, wie die idealisierte Welt von einst ausgesehen hat. Aber es ist zugleich eine demokratische und plurale Herangehensweise. Wir erhalten viele verschiedene Perspektiven auf das, was zweifellos einmal geschehen ist. Und ich denke, dass wir daraus ganz allgemein etwas über menschliches Handeln erfahren können, und zwar zeitlos. Ideologien oder interessengeleitetes Agieren überhaupt werden dadurch sichtbarer, die Frage der Herrschaftsverhältnisse als eines zentralen Aspekts des sozialen Lebens erlangt etwa eine noch größere Bedeutung.
In der Praxis, und das meine ich ganz wörtlich, denn ich bin komplett in den Bann gezogen und sehr stark beeinflusst von den jüngsten Versuchen der Entwicklung einer angepassten Praxistheorie durch Andreas Reckwitz11, ermöglicht das ständige Im-Fluss-Sein und Werden eine Versöhnung der klassischen Dualismen Individualismus/Kollektivismus, Materialismus/Kulturalismus bzw. Mikro- und Makroebene.
Die grundlegende Bedeutung von Repräsentation und Zeitlichkeit hat natürlich nicht erst Barad entdeckt. Im Grunde handelt es sich doch um die alte philosophische Unterscheidung zwischen dem Sein und dem Seienden. Die Betrachter in Platons Höhle sehen nur die Schatten der wirklichen Dinge. Sie entwickeln höchstens eine Ahnung von dem, was passiert. Und diese Ahnung ist zudem noch stark vom eigenen kulturellen Kontext geprägt. Letztlich geht es den Historiker*innen nicht anders.
Erweiterungen unseres Bewusstseins erlangen wir immer dann, wenn wir mit neuen Fragestellungen, Positionen, Kontexten konfrontiert werden. Das macht für mich den Reiz von Kulturwissenschaften aus: die Aha-Erlebnisse bei der Anwendung von Theorien auf rudimentär überlieferte historische Quellen. In gewisser Weise bin ich hier ganz auf der Seite von Hayden White, auch wenn diese Diskussionen um den literarischen Charakter wissenschaftlicher Texte im Grunde inzwischen längst verstummt sind.12 Ich möchte meinen Horizont erweitern, und nicht die historische Wahrheit herausfinden, die es zweifellos gegeben hat, die uns aber genauso wenig zugänglich ist wie das gefühlsmäßige Innenleben eines Tieres, um auf Deinen Gesichtspunkt von vorhin zurückzukommen.
Hier kann ich allerdings mit dieser neomateriell-semiotischen Dimension von Barad weniger anfangen. Nicht weil ich Zweifel am Zeichencharakter oder an der Temporalität der Intra-Aktionen habe, sondern weil ich das ungern absolut setzen möchte. Selbst wenn wir nicht wissen, warum ein Pferd in einer gewissen Situation so oder nicht anders handelt, so ist es doch keine komplette Projektion, sondern es existiert. Man kann es anfassen, spürt sein weiches Fell und seinen heißen Atem, es verscheucht vielleicht mit dem Schwanz die Fliegen usw. Also ist das Pferd keine Konstruktion, aber so ziemlich alles, was wir selbst über dieses Pferd sagen können, ist konstruiert.
Ich gebe zu, dass Konstellationen denkbar sind, wo das Tier sich hart und kalt anfühlt und mit dem Schwanz ein Orchester dirigiert. Das führt aber in eine ganz andere Diskussion, die auf den amerikanischen Philosophen Nick Bostrom zurückgeht und die jüngst unter dem Schlagwort vom Leben als einer Computersimulation unter anderem von der F.A.Z. wiederaufgegriffen worden ist.13
Diese Unterscheidung zwischen Konstruktion und konkret existierender Materialität müsste etwas schärfer gefasst werden als Barad das tut, finde ich. Wir müssen das Pferd oder die historische Figur oder unsere Gesprächspartnerin von eben nicht komplett auflösen und es/sie jenseits einer konkreten Intra-Aktion nicht existieren lassen. Denn sich nur auf eine wie auch immer funktionierende Quantenphysik zurückzuziehen, hieße letztlich doch nur, eine neue Metaebene zu schaffen.
Den gleichen Vorwurf würde ich im Übrigen auch an Latour oder Michel Callon richten, wenn sie von der Ausgangsüberlegung her völlig zu Recht die Objektivität des Labors und der dort existierenden Geräte in Frage stellen bzw. die Rolle nicht-menschlicher Akteure, hier der Kammmuscheln in der Saint Brieuc-Bucht, neu bewerten.14 Bewusst oder unbewusst errichten sie damit aber zugleich eine neue Ordnung mit neuen Hierarchien, selbst wenn sie diese als nur temporär definieren oder sich die Machtverhältnisse verschieben.
Zugegebenermaßen ist das aber nicht unbedingt eine Leitfrage für Historiker*innen. Wir können also nur Diskurse um das Pferd entschlüsseln, verschiedene Zeitschichten auflösen. Wir wissen dann immer noch nicht, welche Farbe Boukephalos hatte oder ob ihm Alexander zu schwer gewesen ist. Na und? Hier würde ich dann doch gegen diese gutgemeinten pädagogischen Ratgeber zu Felde ziehen.
Natürlich lernen wir nichts aus der Geschichte, weil sie unsere eigene Konstruktion ist. Aber wir verstehen die Vielfalt der Gegenwart besser, wenn wir das Temporäre und Punktuelle von bestimmten Konstellationen untersuchen und dann aus unserer Perspektive darstellen, die wir dann mit anderen Perspektiven vergleichen.
Jetzt habe ich mich vielleicht etwas weit von der Ausgangsfrage entfernt, aber die Frage, wozu Geschichte gut ist, und warum es sinnvoll ist, sich mit ihr zu beschäftigen, bleibt doch die zentrale. Muss man diese Relationalität nun eingestehen und welche Folgen hat das für den Marktwert und die Relevanz von Geschichte in unserer Gesellschaft? Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, diese Erzählung hier nun fortzuführen, oder ob wir stattdessen weitere Punkte von Barads Denken benennen sollen…
Benjamin:
Nein nein, ich finde das sind sehr interessante Überlegungen und freue mich, dass wir breiter denken – auch wenn ich nicht alles werde aufgreifen können. Ich stimme dir zu, dass das Verhältnis von „Konstruktion und konkret existierender Materialität“ komplexer gedacht werden muss.
Mein Eindruck ist, dass ein konsequenter materiell-semiotischer Ansatz (geschichts-)wissenschaftlicher Forschungspraxis zunächst die verschiedenen analytischen Ebenen klar haben und differenziert aufeinander beziehen müsste. Denn, wie angedeutet, hat nicht nur unser Gegenstand materiell-semiotische Dimensionen, sondern auch unser Quellenmaterial und unser „intra-aktiver“ Umgang damit.
Auf epistemologischer Ebene – auch da hast du völlig recht – müssten wir zudem immer schauen, welche Aspekte davon sich überhaupt (noch) sinnvoll bestimmen lassen. Interessant ist dann auch, inwiefern die verschiedenen Dimensionen und Erkenntnisse zwischen den Zeitschichten miteinander intraagieren – zum Beispiel in Form von (zitathaften) Medialisierungen, wie Denkmälern, Bildern, Songs oder eben Texten.
Hier kommt es, denke ich, letztlich auf die genaue Fragestellung und das jeweilige Erkenntnisinteresse an. Es ist ein Unterschied, ob ich mich z.B. für körperliche Eigenschaften von Boukephalos und ihre zeitgenössischen Wirkungen interessiere (um dann ggf. festzustellen, dass wir wenig darüber wissen); oder dafür, wie diese nachträglich, materiell-semiotisch konstruiert wurden und in dieser Form mit anderen intra-agierten, etwa in Form eines Denkmals.
Das interessengeleitete Auswählen von bestimmten Aspekten und Dimensionen unseres Gegenstandes spielt hier eine große Rolle. Denn wissenschaftliche Fragen und Antworten sind ja oft mit viel grundlegenderen, auch persönlichen Fragen verknüpft, die über das bloße Füllen von sogenannten „Forschungslücken“ hinausgehen. Ich meine, deine Ausführungen zur Perspektivenvielfalt auch in diese Richtung verstanden zu haben.
Um das Format nicht vollends zu sprengen, müssten wir aber, glaube ich, so langsam zum Schluss kommen…
Markus:
Ja, ich denke, da sind wir uns völlig einig, und es ist auch schön, wenn ein solches Schreibgespräch zu guter Letzt etwas Konsensuales hat. Dass wir beide jetzt unkritisch zu fanatischen Anhängern von Barad werden, war auch nicht zu erwarten. Es ist aber schon so, dass sie – wie viele andere Theoretiker*innen auch – wertvolle Anregungen für die geschichtswissenschaftliche Praxis gibt, die weit darüber hinausgehen, was der mancherorts immer noch grassierende Positivismus anzubieten hat.
Manche Bereiche müssen wohl vorläufig offenbleiben, z.B. die Frage, ob die von uns konstruierten Narrationen die bessere Option gegenüber einem kaleidoskopartigen Präsentieren von „Fakten“ sind, bei dem der/die Leser*in sich seine/ihre eigene Erzählung bastelt.
Selbst auf dem Münchner Historikertag ist vor kurzem ja wieder – u.a. von Sven Reichardt – die Theorievergessenheit der Geschichtswissenschaft beklagt worden.15 Ich fürchte nur, dass oftmals darunter nur die klassische Geistes- oder Ideengeschichte verstanden wird. Diese ist zwar wichtig und manchmal auch interessant, aber wenn wir dann darüber diskutieren, welche Rolle Pferde für das Werk Kosellecks gespielt haben (wie in jener Sektion geschehen), dann ist mir das doch deutlich zu wenig.
Das, was du Perspektivenvielfalt genannt hast, ist doch das eigentlich Zentrale und natürlich ist die Art und Weise, wie wir arbeiten, immer von dem abhängig, was wir erlebt und was wir erlesen haben. Wenn ich z.B. geschichtswissenschaftliches Arbeiten immer auch als einen Weg zum besseren Verstehen der Welt sehe, dann habe ich zusätzlich ein Argument, um andere für ein solches Arbeiten zu interessieren. Und das ist im Grunde ja jenes pädagogische Vorgehen, das etwa an Universitäten, sicher aber auch an Schule von den Lehrenden immer eingefordert wird.
Wie machen wir andere neugierig und bringen sie zugleich dazu, über sich und die Welt nachzudenken. Die Beschäftigung mit „Theorie“ ist im Grunde eine tolle Aufgabe!
Lizenz | License
TITEL © 2021 by Markus Krzoska and Benjamin Roers is licensed under CC BY-NC-ND 4.0
Zitationsvorschlag | Suggested citation
Deutsch:
Markus Krzoska/Benjamin Roers: New Materialism und Geschichte – ein Schreibgespräch, 16. März 2022, in: Theoriegeschichte(n), URL: https://theoriegesch.hypotheses.org/?p=399.
English:
Markus Krzoska/Benjamin Roers: New Materialism und Geschichte – ein Schreibgespräch, 16. März 2022, in: Theoriegeschichte(n), URL: https://theoriegesch.hypotheses.org/?p=399.
- Karen Barad: Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter, in: Signs 28, H. 3 (2003), S. 801 – 831. [↩]
- Susan Yi Sencindiver: New Materialism, 26.07.2017, in: Oxford Bibliographies, DOI: https://doi.org/10.1093/obo/9780190221911-0016. [↩]
- Hans-Ulrich Wehler: Die Hybris einer Geschichtsphilosophie, in: Rechtshistorisches
Journal 18 (1999), S. 540-547. [↩] - Karen Barad: Nature’s Queer Performativity, in: Kvinder, Køn og forskning/Women, Gender and Research 1–2 (2012), S. 25-53. [↩]
- Karen Barad: Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter, in: Signs 28, H. 3 (2003), S. 801 – 831, hier S. 804. [↩]
- Karen Barad: Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter, in: Signs 28, H. 3 (2003), S. 801 – 831, hier S. 812. [↩]
- Karen Barad: Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter, in: Signs 28, H. 3 (2003), S. 801 – 831, hier S. 822. [↩]
- Karen Barad: Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter, in: Signs 28, H. 3 (2003), S. 801 – 831, hier S. 808. [↩]
- Karen Barad: Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter, in: Signs 28, H. 3 (2003), S. 801 – 831, hier S. 817. [↩]
- Karen Barad: Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter, in: Signs 28, H. 3 (2003), S. 801 – 831, hier S. 826 f. [↩]
- Andreas Reckwitz: Praxistheorie als Sozialtheorie, in: Ders./Hartmut Rosa: Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? Berlin 2021, S. 51-68, hier S. 53/54. [↩]
- Hayden White: Metahistory. The Historical Imagination in Nineteenth-century Europa, Baltimore 1973. [↩]
- Janosch Deeg: Leben wir in einer Computersimulation?, 13.08.2021, in: FAZ, URL: https://www.faz.net/aktuell/wissen/computer-mathematik/leben-wir-in-einer-simulation-neue-argumente-fuer-die-hypothese-17478290.html (zuletzt: 08.11.2021); Nick Bostrom: Are you living in a computer simulation?, in: Philosophical Quarterly 53, H. 211 (2003), S. 243–255. [↩]
- Bruno Latour/Steve Woolgar: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts, Beverly Hills 1979; Michel Callon: Éléments pour une sociologie de la traduction. La domestication des coquilles Saint-Jacques dans la Baie de Saint-Brieuc, in: L’Année Sociologique 36 (1986), S. 169-208. [↩]
- Sven Reichardt: Impuls zur Sektion „Theorien, Konzepte, Grundbegriffe. Historiographische Kategorien als Streitgeschichte bei Mannheim, Cantimori, Foucault und Koselleck“, 05.10.2021, 53. Deutscher Historikertag 2021. [↩]